36. Bundes-Kaninchenschau am 16./17.12.2023 Messe Leipzig
Alle Informationen, Formulare und Hinweise zur 36. Bundes-Kaninchenschau findet Ihr auf www.bundesschau2023.de !
29. Landesjungtierschau LV Sachsen 05./06.08.2023 - 1928 Rassekaninchen

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Ausstellern, Besuchern, Preisrichtern und Helfern der 29. Landesjungtierschau in Tautenhain. Ein besonderer Dank gilt Ausstellungsleiter Michael Dathe mit dem Verein S 785 Frankenhain sowie dem Kreisverband Borna-Geithain für die perfekte Durchführung und die Gastfreundschaft. Es war ein tolles Erlebnis mit 1928 Rassekaninchen und 3 Exponaten. Die beste Zuchtgruppe der Schau stellte die ZGM Sebastian und Steffen Dietze mit Farbenzwergen wildfarben (32/28). Zur besten Jugendzüchterin der Schau gratulieren wir Leonie Bierfreund, ihre Thüringer errangen 32/27 Punkte. Den Vereinswettbewerb sicherte sich der Verein S 785 Frankenhain mit sensationellen 112 Punkten. Die Ergebnisse sind veröffentlicht. Besonders freute uns der Besuch von ZDRK-Präsident Bernd Graf, der das Engagement der sächsischen Rassekaninchenzüchter wieder gebührend würdigte. Ebenfalls konnten wir eine Delegation des tschechischen Verbandes begrüßen. Wir freuen uns schon jetzt auf die 30. Landesjungtierschau am 03./04.08.2024 in Tautenhain.
Unser Rassekaninchenmuseum lädt ein

Unser Sächsisches Rasseakninchenmuseum in Dürrhennersdorf ist einmalig in Deutschland und beherbergt allerhand Wissenswertes aus fast 150 Jahren organisierter Rassekaninchenzucht. In diesem Jahr ist das Museum an folgenden Tagen von 10 - 16 Uhr geöffnet
Sonntag, 09. Juli 2023
Sonntag, 10. September 2023
Weitere Termine können individuell vereinbart werden, die Kontaktdaten findet Ihr - > hier.
Unser Team vom Kaninchenmuseum freut sich über Euren Besuch !
Jahreshauptversammlung am 22. April 2023 in Ossig (RV Döbeln)
Am 22. April führte der Landesverband Sächsischer Rassekaninchenzüchter e.V. seine Jahreshauptversammlung im Landhotel Sonnenhof in Ossig durch. Erstmals fand dieses wichtige Ereignis im Jahreskalender der Rassekaninchenzüchter im Regionalverband Döbeln statt, wo der Landesverband sogar seinen Sitz hat. Der Vorsitzende des Landesverbandes, Jörg Peterseim, konnte 113 Delegierte und Gäste aus allen Regionen Sachsens begrüßen. Zahlreiche Ehrengäste würdigten das Engagement der sächsischen Rassekaninchenzüchter: Dr. Lothar Beier (1. Beigeordneter des Landkreises Mittelsachsen), Dr. Viktoria Welker (Referentin für Tierzucht im Sächsischen Staatsministerien für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft), Sven Liebhauser (Oberbürgermeister der Stadt Döbeln), Hubert Paßehr (Bürgermeister der Stadt Roßwein) sowie Bernd Graf (Präsident des Zentralverbandes Deutscher Rassekaninchenzüchter).
Seitens des Regionalverbandes stellte Wolfram Hirsch als stellvertretender Vorsitzender die Region und seinen Verband vor. In seinem Jahresbericht ging Landesvorsitzender Jörg Peterseim auf die momentane Mitgliederentwicklung ein. Aktuell sind im Landesverband 4.924 erwachsene Mitglieder sowie 423 Kinder und Jugendliche in 407 Vereinen und 32 Kreisverbänden aktiv. Sachsen ist auf Bundesebene nach wie vor führend in der Rassekaninchenzucht, 2022 gab es 3.903 Zuchten, in denen 61.424 Jungtiere aufgezogen wurden. Highlights im Jahr 2022 waren die Landwirtschaftsausstellung "agra", das Kinder- und Jugendtreffen im KIEZ Schneeberg, die ZDRK-Tagung in Schkeuditz und die 14. Landesschau mit über 4000 ausgestellten Rassekaninchen in der Messe Leipzig. Zum zweiten Mal nach 2017 wird der LV Sachsen am 16./17.12.2023 Gastgeber der 36. Bundes-Kaninchenschau in der Messe Leipzig sein. Dazu ist die Unterstützung aller Mitglieder erforderlich, Helfer können sich unter www.bundesschau2023.de informieren. Weitere Berichte gaben Winfried Schuster (Schatzmeister), Jörg Grafe (Obmann Herdbuch) und Jens Petzold (Obmann Clubvereinigung). Turnusmäßig standen Wahlen auf der Tagesordnung. Doreen Kalusok (Referentin Öffentlichkeitsarbeit), Katrin Lindner (Schriftführerin) und Benny Gläser (Beisitzer) wurden für 4 Jahre wiedergewählt. Neu im Vorstands-Team ist Jugendleiterin Nadine Domschke aus dem KV Flöha. Sie war bisher Stellvertreterin von Ina Grafe, die sich nicht wieder zur Wahl stellte. Bestätigt wurde Frank Hecker als Obmann der Preisrichtervereinigung Sachsen. Ein Dank ging in dieser JHV auch an Funktionäre, die im letzten Jahr bzw. bis zur JHV ihre Ämter übergaben. Jörg Peterseim dankte Ina Grafe (Jugendleiterin LV), Andreas Wega (KV-Vorsitzender Sächsische Schweiz) und Gerald Nesdropa (KV Dresden Meißen). Alle eingereichten Anträge, die sich hauptsächlich auf die künftige Ausrichtung der Jahreshauptversammlung, Landesschau und Landesjungtierschau bezogen, wurden einstimmig angenommen.
Im vorletzten Tagesordnungspunkt ehrten Jörg Peterseim und Bernd Graf verdienstvolle Züchter des Landesverbandes Sachsen. Mit der ZDRK-Jugendnadel in Silber wurde Hans Volkmer (KV Aue-Schwarzenberg) ausgezeichnet. Zum Meister der Sächsischen Rassekaninchenzucht wurden Klaus Scheibner (KV Zwickau-Ost), Dirk Wohlgemuth (KV Chemnitz-Stadt), Peter Nolpert (KV Torgau-Oschatz), Bernd Thomas (KV Löbau), Eberhard Heimer (KV Muldental) und Bernd Lapstich (KV Bautzen) ernannt. Für ihre herausragenden Leistungen wurden Günter Zenker (KV Sächsische Schweiz) und Albert Feldt (KV Bautzen) mit dem Titel "Ehrenmeister der Sächsischen Rassekaninchenzucht ernannt. Herzlichen Glückwunsch ! Im nächsten Jahr findet die Jahreshauptversammlung der sächsischen Rassekaninchenzüchter im erzgebirgischen Sehmatal-Neudorf statt.
Doreen Kalusok -Referentin für Öffentlichkeitsarbeit-
Wir gratulieren allen sächsischen Züchterinnen und Züchtern, welche Deutsche Meister, Klassensieger, Bundessieger oder einen der zahlreichen Ehrenpreise nach Sachsen geholt haben. Ganz besonders freut uns der 6. Platz des S 785 Frankenhain beim bundesweiten Vereinswettbewerb - herzlichen Glückwunsch. Ebenso danken wir allen sächsischen Helferinnen und Helfern sowie Preisrichtern, die für unser gemeinsames Hobby in Kassel im Einsatz waren.
Weitere Informationen und Siegerlisten findet Ihr unter www.bundes-schau.de .
14. Landesschau 02.-04.12.2022 - wir sagen Danke !

Mit 4050 Rassekaninchen und Exponaten hatten wir schon ein überragendes Meldeergebnis, aber letztendlich machten alle Aussteller und Besucher das zweite Adventswochenende in der Messe Leipzig zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir gratulieren allen Preisträgern zu Titeln und Ehrenpreisen. Ein herausragendes Ergebnis erreichten die Blauen Wiener von Dirk Lippmann vom Verein S 707 Dorfchemnitz mit 389 Punkten und waren die beste Zuchtgruppe der Schau. Ebenso sicherte sich der Verein S 707 Dorfchemnitz den ersten Platz der Vereinsmeisterschaft der sächsischen Vereine. Der Katalog ist nun online.
Wir danken allen Helfern und Aufbauteams, die diese Schau erst ermöglichten !
BMEL schafft Klarheit zur Thematik der Qualzucht
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft stellt klar, dass sich der § 11b Tierschutzgesetz (Qualzucht) auf die Verpaarung von Einzeltieren und nicht auf Rassen bezieht und verweist dabei auf das entsprechende Gutachten, das auf der Seite des BMEL zu finden ist. Vorausgegangen waren Aussagen der Vereine QUEN und PETA, die in intensiver medialer Verbreitung von Rassen als Qualzucht sprechen. Die aktive Arbeit des ZDRK in dieser Angelegenheit konzentriert sich hierbei auf wissenschaftliche Untersuchungen mit statistischer Signifikanz. Erste Ergebnisse einer aktuellen Studie bei Widderkaninchen aus ganz Deutschland zeigen deutlich auf, dass die Vorwürfe verstärkter entzündlicher Gehörgänge bei Rassekaninchen nicht zutreffend sind.
E-Learning-Projekt zum "ZDRK-Fachkundenachweis" startet
Der ZDRK hat gemeinsam mit dem HK-Verlag aus Berlin das E-Learning-Projekt „ZDRK-Fachkundenachweis“ fertiggestellt, das nun auf der Homepage der „Landakademie“ (www.landakademie.de) unter „Bildungsangebote“ kostenfrei zugänglich ist. Unter der Bezeichnung „Landakademie” werden Bildungsangebote zu den Themen „Pflanzenschutz“ sowie „Tierhaltung und -management“ für die Fortbildung von Landwirten und Tierhaltern/-züchtern bereitgestellt. Die „Landakademie“ ist ein Dienstleistungsangebot der dbv network GmbH, zu der auch der HK-Verlag mit seinen Flaggschiffen „Kaninchenzeitung“ und „Geflügelzeitung“ gehört.
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Treffen zwischen einer Delegation des ZDRK-Präsidiums und Vertretern des HK-Verlags in Berlin wurde das E-Learning-Projekt über einen längeren Zeitraum hinweg geplant und verwirklicht. Weitere E-Learning-Projekte zu anderen Themen im Bereich der Rassekaninchenzucht sowie des Vereins- und Verbandsrechts sollen folgen.
Die ZDRK-Standardfachkommission informiert
Die ZDRK-Standardfachkommission informiert in ihrer Pressemitteilung 01/2021 zum Thema Neuzüchtungen.